- Die Abbildungen und Fotos auf den Projektseiten stammen in der Regel aus eigenen Publikationen und/oder wurden selbst aufgenommen.
- Einige Bildnachweise befinden sich in den jeweiligen Bildunterschriften.
- Die Quellen des übrigen Bildmaterials werden nachfolgend genannt.

Bildnachweise
Symbolbilder (Icons)
Motiv im blauen Kreis: Wall Frame Vectors by Vecteezy (Autor: Daniel Hartanto)
Zahlen 1 bis 3 und Fragezeichen: Matoma; Zahl 4: selbst generiert (Ulrich Ott)
Motiv im blauen Kreis: https://www.flaticon.com/de/kostenloses-icon/globus_900782
Alle Icons mit blauem Kreis, die hier nicht separat aufgelistet sind: Matoma (Sammlung)
Frei nutzbar (leicht modifiziert): https://uxwing.com/mobile-rotate-rotation-icon/
Motiv im roten (oder blauen) Kreis: Journal icons created by Darius Dan – Flaticon
Motiv (modifiziert von): https://de.cleanpng.com/png-ri6tjl/
Motiv im blauen Rechteck (modifiziert von): https://datascan.de/scan-ocr/
Motiv im blauen Kreis: erstellt von Smashicons – Flaticon
Motiv im blauen Kreis (open source): https://iconduck.com/icons/296530/history
Motiv im blauen Kreis: Bild von Khai TranQuang auf Pixabay
Motiv im blauen Kreis: https://www.pngegg.com/en/png-opzmj
Motiv im blauen Kreis: Microsoft office Icons erstellt von Good Ware – Flaticon
Motiv im blauen Kreis: https://www.cleanpng.com/png-computer-icons-scalable-vector-graphics-informatio-6853798/
Selbst erstellt (Ulrich Ott)
Motiv im blauen Kreis: https://www.vecteezy.com/free-vector/speech-icon
Fotos (Porträts)
Mitarbeitende
Alle Fotografien von Mitarbeitenden, die nicht separat aufgeführt sind: René Reiche (Website: 24degrees)
Eberhard Bauer (zur Verfügung gestellt)
Cyril Costines (privat)
Ulrich Ott (privat)
Julie Papastamatelou (zur Verfügung gestellt)
Michael Schetsche (zur Verfügung gestellt)
Dieter Vaitl (zur Verfügung gestellt)
Vortragende im Kolloquium
Alle Fotografien wurden von den Vortragenden zur Verfügung gesellt.
Sonstige Porträts
Theodor W. Adorno. Quelle: Deutsche Fotothek
Hans Bender. Quelle: IGPP
Hans Driesch. Quelle: HU Berlin
Sigmund Freud
Asta Holler. Quelle: IGPP
Carl Gustav Jung. Quelle: Wikipedia
Justinus Kerner. Quelle: Wikipedia
Fanny Moser. Quelle: IGPP
Wolfgang Pauli. Quelle: Wikipedia
Carl du Prel. Quelle: IGPP
Arthur Schopenhauer. Quelle: [Porträt Arthur Schopenhauer (1788-1860)] by Leblanc, C. L. – Klassik Stiftung Weimar, Europe – CC BY-NC-SA.
Beitragsbilder
Forschungsgebiet: Geist und Materie. Quelle: Wikipedia
Bei den meisten Abbildungen im Forschungsgebiet Geist und Materie handelt es sich um eigene Darstellungen oder die Quelle ist in der Bildunterschrift angegeben. Für alle anderen Abbildungen ist die Quelle hier angegeben.
– Forschungsschwerpunkt: Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein. Quelle: Pixabay
– – Forschungsprojekt: Zeiterfahrung im digitalen Zeitalter Europas – TIMe experience in Europe’s Digital age (TIMED). Quelle: unsplash
– – Forschungsprojekt: EEG- und Verhaltens-Korrelate zu Vorwärts- und Rückwärts-Priming. Quelle: René Reiche (Website: 24degrees)
Forschungsgebiet: Gesellschaft – Wissen – Diskurse. Quelle: iStock
– Forschungsschwerpunkt: heterodoxe Wissensbestände, Erfahrungen und Praktiken. Quelle: Eigene Darstellung auf der Grundlage des Umschlagbildes von H. Ehrath zum Buch „Unser sechster Sinn“ von Hans Bender, Deutsche Verlags-Anstalt 1971
– Forschungsschwerpunkt: Außerirdische und UFOs. Quelle: unsplash
– – Forschungsprojekt: Exosoziologie – Außerirdische Zivilisationen und die Folgen eines Erstkontaktes. Quelle: Ausschnitt vom Cover des Buches „Die Gesellschaft der Außerirdischen“ (Schetsche & Anton 2019)
– – Forschungsprojekt: The End of Dominion. Human life after contact with extraterrestrial civilisations. Quelle: Pixabay
– – Forschungsprojekt: Reflexive UFO-Forschung. Quelle: unsplash
– Forschungsschwerpunkt: Verbreitung und Rezeption des Paranormalen. Quelle: Eigene Darstellung
– Forschungsschwerpunkt: Soziologie des Verschwörungsdenkens. Quelle: Eigene Darstellung
– Forschungsschwerpunkt: Wissenschaftssoziologische Aspekte der Grenzgebietsforschung. Quelle: KI-generiert mit ChatGPT
– – Forschungsprojekt: Women and Parapsychology Revisited. Quelle: Parapsychological Association
– – Forschungsprojekt: Eine Online-Umfrage unter Mitgliedern zweier wissenschaftlicher Vereinigungen, die sich der Parapsychologie und Anomalistik widmen. Quelle: Gesellschaft für Anomalistik
– Forschungsschwerpunkt: Schamanismus und Neoschamanismus Quelle: Wikipedia
Forschungsgebiet: Parapsychologie und paranormale Phänomene. Quelle: Umschlagbild von H. Ehrath zum Buch „Unser sechster Sinn“ von Hans Bender, Deutsche Verlags-Anstalt 1971
– Forschungsschwerpunkt: Experimentelle Parapsychologie. Quelle: René Reiche (Website: 24degrees)
– – Forschungsprojekt: EEG- und Verhaltens-Korrelate zu Vorwärts- und Rückwärts-Priming. Quelle: René Reiche (Website: 24degrees)
– Forschungsschwerpunkt: Geschichte der Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie. Quelle: René Reiche (Website: 24degrees)
– – Forschungsprojekt: Die nationalsozialistische „Aktion gegen Geheimlehren und sogenannte Geheimwissenschaften“ vom Juni 1941: Abläufe – Opfer – Täter – Nachwirkungen. Quelle: IGPP
– – Forschungsprojekt: Im Schatten des Szientismus. Quelle: Eigene Darsstellung auf der Grundlage des Umschlagbildes von H. Ehrath zum Buch „Unser sechster Sinn“ von Hans Bender, Deutsche Verlags-Anstalt 1971
– – Forschungsprojekt: Jüdische Hellseher, Paragnosten und Telepathen im 19. und 20. Jahrhundert. Quelle: IGPP
– – Forschungsprojekt: Freiburger Spukphänomene aus 900 Jahren: Eine Fall- und Quellensammlung. Quelle: Buchcover Schellinger, U. und Nahm, M. (Neuauflage 2024). Freiburgs Gespenster: Spuk und Geister in der Stadt von 1800 bis heute. Ein Quellen- und Textbuch.
– – Forschungsprojekt: Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie: Biographische Studien. Quelle: IGPP
– – Forschungsprojekt: Okkultes Freiburg im 19. und 20. Jahrhundert – eine Topographie. Quelle: IGPP
– Forschungsschwerpunkt: Kunst und Okkultismus. Quelle: Cover des Austellungsbandes Fischer, A. & Vaitl, D. (2021).
– Forschungsschwerpunkt: Klinische Parapsychologie. Quelle: René Reiche (Website: 24degrees)
– – Forschungsprojekt: Außergewöhnliche Erfahrungen und Psychotizismus. Quelle: iStock, Alexey Yaremenko (Lizenz erworben von Annette Zwickel).
– – Forschungsprojekt: Bindungsstile bei Ratsuchenden mit AgE. Quelle: Pixabay
– – Forschungsprojekt: Plananalytische Studien zu außergewöhnlichen Erfahrungen. Quelle: Pixabay
Forschungsgebiet: Spiritualität und Gesundheit. Quelle: Matoma
– Forschungsschwerpunkt: Gesundheitliche Risiken spiritueller Praktiken. Quelle: pixabay
– – Forschungsprojekt: Risiken und negative Wirkungen von Meditation. Quelle: KI-generiert mit Gemini
– – Forschungsprojekt: Beratungsschwerpunkt „spirituelle und meditationsinduzierte Krisen“. Quelle: KI-generiert mit Gemini
– Forschungsschwerpunkt: Spiritualität, Wohlbefinden und Selbstverwirklichung. Quelle: pixabay
– – Forschungsprojekt: Yoga-Atemtechniken zur Selbstregulation. Quelle: Ott, U. & Epe, J. (2018). Gesund durch Atmen. O. W. Barth.
– Forschungsschwerpunkt: Transkulturelle Perspektiven. Quelle: pixabay
– Forschungsschwerpunkt: Psychotherapie und Spiritualität. Quelle: KI-generiert mit Gemini
Forschungsgebiet: Außergewöhnliche Erfahrungen & veränderte Bewusstseinszustände. Quelle: KI-generiert mit Gemini
– Forschungsschwerpunkt: Phänomenologie außergewöhnlicher Erfahrungen. Quelle: Pixabay
– Forschungsschwerpunkt: Veränderte Bewusstseinszustände – Meditationsforschung. Quelle: KI-generiert mit Gemini
– – Forschungsprojekt: Neuronale Korrelate von Achtsamkeit. Quelle: Ulrich Ott
– – Forschungsprojekt: Risiken und negative Wirkungen von Meditation. Quelle: KI-generiert mit Gemini
– Forschungsschwerpunkt: Phänomene in Todesnähe. Quelle: KI-generiert mit ChatGPT
– – Forschungsprojekt: Terminale Geistesklarheit. Quelle: KI-generiert mit ChatGPT
– – Forschungsprojekt: Nahtod-Erfahrungen. Quelle: Wikipedia
– Forschungsschwerpunkt: Floatation-REST. Quelle: © Tommi Nübling
– Forschungsschwerpunkt: Biografische Integration außergewöhnlicher Erfahrungen. Quelle: KI-generiert mit Gemini
– Forschungsschwerpunkt: Meditation. Quelle: KI-generiert mit Gemini
– Forschungsschwerpunkt: Schlafparalyse. Quelle: Wikipedia
– – Forschungsprojekt: Schlafparalyse und außergewöhnliche Erfahrungen. Quelle: KI-generiert mit ChatGPT
Schwerpunkte und Projekte
Erläuterungen
Forschungsschwerpunkte
– Forschungsschwerpunkt: Kunst und Okkultismus. Quelle: Cover des Austellungsbandes Cheroux, C. (Hrsg.) (2005).
– Forschungsschwerpunkt: Kunst und Okkultismus. Quelle: Cover des Austellungsbandes Fischer, A. & Vaitl, D. (2021).
– Forschungsschwerpunkt: Kunst und Okkultismus. Quelle: Cover des Austellungsbandes Blume, B. & Cheroux, C. (2015).
Forschungsprojekte
– – Forschungsprojekt: Eine Online-Umfrage unter Mitgliedern zweier wissenschaftlicher Vereinigungen, die sich der Parapsychologie und Anomalistik widmen. Quelle: Gesellschaft für Anomalistik
– – Forschungsprojekt: Eine Online-Umfrage unter Mitgliedern zweier wissenschaftlicher Vereinigungen, die sich der Parapsychologie und Anomalistik widmen. Quelle: René Reiche (Website: 24degrees)
– – Forschungsprojekt: Eine Online-Umfrage unter Mitgliedern zweier wissenschaftlicher Vereinigungen, die sich der Parapsychologie und Anomalistik widmen. Quelle: Wissenschaftliche Gesellschaft zur Förderung der Parapsychologie
– Forschungsschwerpunkt: Veränderte Bewusstseinszustände – Meditationsforschung. Quelle: Ulrich Ott